Ergotherapie

Ergotherapie in der Geriatrie – für Selbstständigkeit im täglichen Leben.
Die Ergotherapie setzt an den vorhandenen Fähigkeiten des Patienten an. Es werden gezielte therapeutische Maßnahmen zur Förderung der Ressourcen eingesetzt, um eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag wiederherzustellen.
Welche Therapiemöglichkeiten werden angeboten?
- motorisch-funktionelle Therapie (Grob- und Feinmotorik-Koordination-Sensibilität)
- psychosoziale Therapie
- ATL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
- Wasch- und Anziehtraining
- Esstraining
- Küchen- und Haushaltstraining
- Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelversorgung
Die Therapie findet in der eigens dafür eingerichteten Therapieküche und in einem großen Behandlungsraum der Ergotherapie-Abteilung statt. Die Gruppentherapien werden zum Teil auch im Aufenthaltsraum der Station durchgeführt.
Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie?
- Förderung und Stabilisierung von vorhandenen und verloren gegangenen geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten
- Vermeidung/Verminderung von Abhängigkeit und Isolation
- Training von lebenspraktischen und alltagsrelevanten Handlungen
- Erweiterung und Erhaltung des Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Verbesserung der Handlungs- und Bewegungsplanung und -durchführung
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung
Frau Schwarz
Leitung Ergotherapie
Kontaktdaten
Telefon: (0 64 21) 808 584
Telefax: (0 64 21) 808 567