Glossar

Von A – Z
A
- Allergie
- Alveolen
- Ambulant
- Anamnese
- Angiografie
- Antibiotika
- ARDS
- Arterien
- Asthma
Überreaktion des Immunsystems auf körperfremde Substanzen.
Lungenbläschen
Untersuchung und eventuelle Behandlung von Patienten ohne stationäre Aufnahme
Vorgeschichte einer Krankheit; Krankengeschichte des Patienten
Darstellung der Blutgefäße im Röntgenbild mittels Kontrastmittel
Bakterienhemmende oder -abtötende Wirkstoffe
Akutes Lungenversagen
Schlagadern, die meist sauerstoffreiches Blut vom Herzen wegführen zu Kopf, Armen und Beinen
Entzündung der Atemwege mit Überempfindlichkeit der Bronchien und wechselnder Atemwegsverengung
B
- Bakterien
- Befund
- Biopsie
- Blutuntersuchung
- Bodyplethysmografie
- Bronchialkarzinom
- Bronchialobstruktion
- Bronchien
- Bronchitis
- Bronchoalvoläre Lavage
Einzellige Lebewesen/Mikroorganismen; einige sind harmlos, andere können schwere Erkrankungen hervorrufen
Der medizinische Befund unterscheidet sich vom herkömmlichen Sprachgebrauch wie folgt:
Positiv: Das Ergebnis der Untersuchung bestätigt das gesuchte Krankheitsbild.
Negativ: Es konnte kein Anhaltspunkt für das gesuchte Krankheitsbild gefunden werden.
Entnahme winziger Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung
Viele Körperfunktionen und Krankheitszeichen können durch gezielte Blutuntersuchungen geprüft werden. Wenn Ihre Blutwerte von der Norm abweichen, informieren wir unsere Patienten.
Untersuchung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Lungen - siehe Lungenfunktionsprüfung
Lungenkrebs
Verengung der Atemwege
Äste der Luftröhre, durch die Luft in der Lunge verteilt wird
Entzündung der Schleimhäute der Bronchien
BAL
Diagnostisches Verfahren, bei dem Sekret als Untersuchungsmaterial aus der Lunge entnommen wird
C
- Chemotherapie
- Computertomografie
- COPD
Medikamentöse Behandlung verschiedener Krankheiten (z.B. Krebs, Infektionskrankheiten)
CT
Ein computergesteuertes Röntgenverfahren, das sehr viele Informationen zur Diagnostik ermittelt. Der Körper wird sozusagen bildlich „in Scheiben geschnitten". Hierdurch können sonst unsichtbare Veränderungen wie Tumore sichtbar gemacht werden.
Chronic Obstructive Pulmunary Disease
Dauerhafte, fortschreitende Lungenerkrankung mit Einengung der Atemwege.
D
- Diagnose
- Diagnostik
- Dosierung
Erkennen und Bezeichnen körperlicher oder psychischer Krankheiten durch den Arzt
Alle auf die Erkennung einer Krankheit gerichteten Maßnahmen
Bestimmte Menge eines Stoffes, der ärztlich verordnet ist (Medikamente, Strahlung)
E
- EEG
- EKG
- Endoskop
Elektroenzephalogramm
Kurvenbild der Hirnströme, um die Aktivität der Gehirntätigkeit zu erkennen
Elektrokardiogramm
Harmlose Elektroden werden an Brust und Gliedmaßen befestigt, um ein EKG herzustellen. Die Aktionsströme Ihres Herzens werden mit Hilfe dieser Elektroden über ein Gerät aufgezeichnet. Die Art und Weise der Kurven gibt Aufschluss über die Aktivität des Herzens, ob es normal arbeitet oder beispielsweise stolpert.
Instrument, das mit winzigen Beleuchtungskörpern, Glasfaseroptiken und Zusatzkanälen ausgerüstet ist. Bei der Endoskopie (Spiegelung) werden Körperhöhlen (z.B. Luftwege, Magen, Darm) betrachtet.
G
- GFR
Glomeruläre Filtrationsrate
Glomeruläre Filtrationsrate
H
- Hämatologie
- Heimbeatmung
- Histologie
- HIV
- Hypertonie
- Hypotonie
Lehre vom Blut, von den blutbildenden Organen und ihren Erkrankungen
Künstliche Beatmung, die zuhause vom Patienten mit dauerhaft unzureichender Atmung selbst durchgeführt wird
Lehre von den Geweben
Human Immunodeficiency Virus
Das Human Immunodeficiency Virus ist die Ursache für AIDS
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
I
- Indikation
- Infektion
- Infusion
- Injektion
- Innere Medizin
- Intensivstation
Notwendigkeit zur Abklärung einer Erkrankung bzw. deren Behandlung
Eindringen lebender Krankheitserreger in den menschlichen Organismus mit anschließender Vermehrung, die zur Erkrankung des Menschen führt
Über die Vene werden dem Körper Flüssigkeiten, Nährstoffe und gelöste Medikamente zugeführt
Einspritzen von sterilen Medikamenten in den Körper - subcutan (i.c.): unter die Haut; intramuskulär (i.m.): ins Muskelgewebe; intravenös (i.v.): in die Vene
Lehre von den Erkrankungen der inneren Organe. Zur inneren Medizin gehören z.B. die Kardiologie (Lehre des Herzens) und die Pneumologie (Lehre von den Erkrankungen der Lunge).
Pflegebereich mit intensiver Behandlung und ständiger Überwachung akut erkrankter Patienten
K
- Karzinom
- Kernspintomografie
- KM
- Konsiliararzt
Bösartige Geschwulst, Krebs
Magnetresonanz-Tomografie, MRT
Ist im Gegensatz zur Computertomografie nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden und basiert auf der Messung elektromagnetischer Feldveränderungen. Mit Hilfe eines leistungsfähigen Computers werden die Bilder ermittelt.
Kontrastmittel
Beratender Facharzt, der zur Diagnose/Therapie hinzugezogen wird
L
- Laryngitis
- Linearbeschleuniger
- Lokalanästhesie
- Lungenemphysem
- Lungenfunktionsprüfung
Kehlkopfentzündung
Spezielles Gerät zur Erzeugung energiereicher Strahlen, die in einen genau festgelegten Bereich des Körpers eingebracht werden
z.B. Periduralanästhesie: Örtliche Betäubungen der aus dem Rückenmark austretenden Nervenstränge
Dauerhafte Überblähung der kleinsten Bronchien und Lungenbläschen, verbunden mit einer Zerstörung der Lungenstruktur
Untersuchungen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Lungen mit Erfassung der Atemvolumina, Atemflüsse (Spirometrie, Ganzkörper-Plethysmographie), Gas-austauschanalyse (BGA, Diffusionstest) in Ruhe und während körperlicher Belastung (Ergospirometrie).
M
- Maligne
- Mediastinum
Bösartig
Der Raum zwischen den beiden Lungenflügeln
N
- Nuklearmedizin
Fachgebiet, das für die diagnostische und therapeutische Anwendung kurzlebige radioaktive Substanzen (Radioisotope) nutzt
O
- Onkologie
Lehre von den bösartigen Geschwülsten, Tumoren
P
- Parameter
- Pathologie
- PET
- Physikalische Therapie
- Physiologie
- Pleura
- Pneumonie
- Pneumothorax
- Polysomnografie
- Prognose
Messwert
Lehre von den Krankheiten
Positronen-Emissions-Tomografie
Untersuchungsmethode der Nuklearmedizin, bei der radioaktive Stoffe für kurze Zeit in spezifischen Organen angereichert werden, um sie bildlich darzustellen
Behandlung gestörter Körperfunktionen mit physikalischen Mitteln wie Wasser, Wärme, Kälte, Licht, Luft, Massage
Lehre von den Lebensvorgängen
Rippenfell
Lungenentzündung
Luftansammlung im Brustfellraum, die zum Zusammenfallen der Lunge führt
Umfangreiches Verfahren zur Messung physiologischer Funktionen während des Schlafes
Voraussage, wie sich eine Heilung oder Krankheit weiter entwickelt
R
- Radiologie
m unnötige Röntgenuntersuchungen und damit Strahlenbelastungen zu vermeiden, fragen wir Sie nach früheren Röntgenaufnahmen. Machen Sie uns darauf aufmerksam, wenn solche Untersuchungen vorliegen. Am häufigsten werden übrigens Röntgenaufnahmen des Brustkorbs gemacht, an der sich der gesundheitliche Zustand der Lunge überprüfen lässt. Aber auch Aussagen zum Zustand von Herz, benachbarten Gefäßen, Brustwirbelsäule und der Rippen getroffen werden können.
S
- Schlafapnoe
- Schlaflabor
- Schmerztherapie
- Sonografie
- Spirometer
- Sputum
- Strahlendiagnostik
- Symptome
- Szintigrafie
Atemstörungen während des Schlafes
Einrichtung zur Messung verschiedenster Parameter, wie z.B. Atmung, Puls, Hirnströme usw., zur Diagnostik von Störungen während des Schlafes
Die Schmerztherapie ist eine spezialisierte Einrichtung zur ausschließlichen Behandlung von Schmerzen und Schmerzkrankheiten sowie palliativmedizinischer Betreuung. Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Schmerzen, die nicht durch Behandlung der Grunderkrankung gebessert werden können.
Durch einen Schallkopf werden Ultraschallwellen in den Körper gesandt, auf verschiedene Weise reflektiert und wieder aufgenommen. Sie werden auf einem Monitor dargestellt und können auch ausgedruckt werden. Wir nutzen den Ultraschall, um den gesamten Bauchraum, die Schilddrüse, die Halsgefäße, den Brustkorb und das Herz zu untersuchen.
Gerät zur Meldung der Lungenfunktion
Auswurf
Röntgenbilder werden erstellt und ausgewertet
Beschwerden, Krankheitszeichen
Untersuchungsmethode der Nuklearmedizin, bei der radioaktive Stoffe für kurze Zeit in spezifischen Organen angereichert werden, um sie bildlich darzustellen
T
- TBC
- Therapie
- Thrombose
- Trachea
- Tumor
Tuberkulose
Durch den Tuberkelbazillus hervorgerufene infektiöse Erkrankung der Lunge
Medizinische Maßnahmen zur Heilung oder Linderung einer Krankheit
Blutpfropfenbildung aufgrund eines Blutgerinnsels in der Blutbahn
Luftröhre
Gut- oder bösartige Geschwulst
U
- Ulkus
- Ultraschall
Geschwür
Sonografie
Durch einen Schallkopf werden Ultraschallwellen in den Körper gesandt, auf verschiedene Weise reflektiert und wieder aufgenommen. Sie werden auf einem Monitor dargestellt und können auch ausgedruckt werden. Wir nutzen den Ultraschall, um den gesamten Bauchraum, die Schilddrüse, die Halsgefäße, den Brustkorb und das Herz zu untersuchen
V
- Vene
- Virus
- Visite
Gefäß, das zum Herzen führt
Häufiger Krankheitserreger, der sich nur in lebenden Zellen vermehren kann. In vielen Fällen ist er Auslöser von Krankheiten.
Besuch der Ärzte/Ärztinnen und des Pflegeteams am Krankenbett, um sich mit dem Patienten über den Stand der Behandlung auszutauschen
W
- Weaning
Entwöhnung von der Langzeitbeatmung
Z
- Zyste
- Zytostatika
Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Körper
Medikamente für krebskranke Patienten, die z.B. die Zellvermehrung bei bösartigen Tumoren verhindern sollen